Bücher von Jürgen Schwendy


 

Eigenveröffentlichungen:

  1. Über Hämophilie. Med. Diss. Heidelberg 1935. Gütersloh 1936
  2. So leben wir in Afrika. Dresden, Hartmann 1947
    Neuauflage München, Druck Hanns Lindner o.J. (1965/1971),
    Neuauflage München, Selbstverlag 1975
  3. Die große Reise. In Bildern und Versen. Leipzig, Volk und Buch 1948
  4. Gesund und froh – mach´s ebenso. 10 Postkarten Scherenschnitte mit Merksprüchen für die tägliche Gesundheitspflege. Dresden, Verlag des Deutschen Hygiene-Museums 1950
  5. Der alte Wang. Ein Bilderbuch nach Original-Scherenschnitten. Verse von Walter Krumbach. Berlin, Altberliner Verlag Lucie Groszner 1957.
    Neuauflage: Frankfurt/Main, Roter Druckstock 1972
  6. Erkrankungen der Leber und Gallenwege. Berlin, Verlag Volk und Gesundheit 1957. Weitere 11 wissenschaftlichen Publikationen und 2 allgemeinverständliche Broschüren für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden
  7. Musikalische Friedensträume der Schere des Doktor Jürgen Schwendy. München, Eigenverlag 1970, Druck Mory & Meier
  8. Der Tod des Gauklers. Märchen aus Indien. Mit der Schere geschnitten und erzählt von Jürgen Schwendy. München, Eigenverlag 1972
  9. Der Freiheit Lust in Afrika. Scherenschnitt-Märchen. München, Eigenverlag 1976. Druck Mory & Meier
  10. Scherenschnitte aus dem Leben des Franz von Assisi. München, Eigenverlag 1978. Druck Mory & Meier
  11. Die Odyssee in Scherenschnitten. Begleitender Text: Fragmente aus Homer „Odyssee“ in der Übersetzung von Johann Heinrich Voss. München, Langen Müller 1980
  12. Jürgen Schwendy: Dreiseitiges Typoskript zu seinen Veröffentlichungen, ca. 1980, unveröffentlicht
  13. Die Taten des Herakles in Scherenschnitten und Versen. München, Eigenverlag 1981. Druck Mory & Meier

 

unveröffentlichte Scherenschnitt-Serien

  1. Die neue Heimat, 1948. 17 Scherenschnitte
  2. Dschungelgeheimnis, o.J. 52 Scherenschnitte
  3. Robinson heiratet, o.J. 45 Scherenschnitte
  4. Die Kinder des Zeus, o.J. 40 Scherenschnitte

 

Filmische Dokumentation 

     

       „Zwischen Spessart und Karwendel“, BR 18.4.1981
 

Sekundärliteratur

  1. Ute Mück (hrsg.): Der kleine Muck. II. Titelverzeichnis deutschsprachiger Kinderbilderbücher 1945–1959. Mit zahlreichen farbigen Titelabbildungen im Tafelteil. Selbstverlag. 1990, Nr. 5726
  2. Claudia Gross-Roath: Jürgen Schwendy, Deutscher Scherenschnittverein, Vereinszeitschrift „Schwarz Auf Weiß“ 23 [2003], ebenso: http://www.scherenschnitt.org/schwendy/
  3. Rüdiger Steinlein, Heidi Strobel, Thomas Kramer: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur: SBZ/DDR: Von 1945 bis 1990. Stuttgart, Weimar, Metzler 2006, Sp. 647, 837f
  4. Renate Knorr: Gulliver in Dresden. Kinder- und Jugendbücher Dresdner Verlage von 1524 bis 1978. Mit 96 Farbtafeln und zahlreichen Textillustrationen. Dresden, Spermann, 2005, Nr. 1887
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Jürgen_Schwendy, zuletzt am 21. August 2019 um 01:39 Uhr bearbeitet.
  6. Alfred Happ: Licht und Schatten. Scherenschnitt und Schattenspiel im 20. Jahrhundert. München 1982, S. 74f

 

Sonstige Besprechungen

  1. Gina Berg: Eine kleine Schere als Lebensbegleiter. Jürgen Schwendy praktiziert die fast vergessene Kunst des Scherenschnitts, in: Publikationsort unklar, Nr. 34, S. 200, 02.05.1980
  2. Daniela Brückner: Dr. Schwendy macht Münchens schönste Scherenschnitte, in: Bild, 28.03.1981, anlässlich der Sendung „Zwischen Spessart und Karwendel“, BR 18.04.1981
  3. Gina Berg: Schwarze Helden aus dünnen Papier. Unter den Händen eines Arztes nehmen Odysseus und Herakles als Scherenschnitte neue Gestalt an, in: Publikationsort und Zeit unklar (nahezu textgleich mit Besprechung vom 02.05.1980)




 

 
Mannheimstr. 9  •  80803 München
ImpressumDatenschutz











































Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit zu bieten.

   
 Datenschutzerklärung